(Medien-) Rechtliche Grundlagen für die digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
In diesem Online-Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen erläutert, denen man in diesem Bereich begegnen kann. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.
Rechtliche Grundlagen in der Jugendarbeit, besonders im digitalen Kontext, sind komplex und anspruchsvoll. Das betrifft nicht nur die Nutzung von Social-Media-Plattformen und die Veröffentlichung von Inhalten auf Websites, sondern auch die unübersichtlichen Haftungsfragen für Verantwortliche. Zusätzlich birgt die Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, Filmen, Bildern, Ausstellungsstücken und Projektdokumentationen weitere rechtliche Herausforderungen.
Das Online-Seminar bietet anhand von Beispielen praxisnahe Einblicke, um die vielfältigen Herausforderungen in diesem Bereich zu verstehen. Das Ziel ist, einen umfassenden Überblick zu vermitteln, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.
Inhalte:
• (Medien) rechtliche Grundlagen im Überblick
• Persönlichkeitsrechte, Veranstaltungsdokumentation, Einwilligungserklärungen
• Messenger-Dienste & DSGVO
• Kommunikation und Miteinander - Wo sind die Grenzen (überschritten)?
• Datenschutz, Datensicherheit, Checkliste DSGVO-Konformität
• Aktuelle Entwicklungen
Zur Anmeldung geht es hier.
jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können.
Termin
06. Februar
Ort
Online auf ZOOM
Kosten
15 EUR
Anmeldeschluss
30. Januar 2024
Kontakt
Katja Hoth
jugend@bw
0711 95 80 28 11