Juleica-Trainer*in – Qualifizierung für Ausbilder*innen
Wie leite ich eine Juleica-Schulung? Wie konzipiere ich sie? Das Seminar qualifiziert dazu, eigene Jugendleiter*innen und ehrenamtliche Helfer*innen in der Kinder- und Jugendarbeit gemäß den Juleica-Standards in Baden-Württemberg auszubilden. Die Qualifizierung startet im Februar 2024.
Jugendleiter*innen im der eigenen Jugendorganisation selbst auszubilden bietet einige Vorteile: Die Qualität der Kinder- und Jugendarbeit wird gesichert und Kosten für externe Juleica-Ausbildungen entfallen. Gerade kleinere Organisationen profitieren davon, bei der Schulung ihrer Jugendleiter*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen auf individuelle Besonderheiten eingehen zu können: So kann eine Teilnahme attraktiv gestaltet werden und der Zusammenhalt gestärkt werden.
Um Gruppenleiter*innen nach den Standards der Jugendleiter*innen-Card (Juleica) in Baden-Württemberg ausbilden zu können, braucht es entsprechendes Know- How. Diese Train-the-Trainer Fortbildung wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine Juleica besit¬zen und/oder umfassende Erfahrung in der Leitung von Jugendgruppen haben.
An zwei Wochenenden werden verschiedene Inhalte der Juleica-Ausbildung, wie Teamarbeit, Gruppendynamik und Kommunikation vertieft; weiter werden Möglichkeiten der methodischen Umsetzung vorgestellt und ausprobiert. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse zur Konzeptionierung eigener Juleica- Ausbildungen vermittelt.
Danach gehen die Teilnehmer*innen in ihre (individuelle) Praxisphase in die Einrichtung/ den Verband. Bis zum Ende des Jahres haben sie dann mehrere Möglichkeiten, ihr Train-the-Trainer-Zertifikat zu bekommen: Es besteht die Möglichkeit, Konzept, Einheit oder Schulung im Anschluss an die Praxis mit den Referent*innen im Rahmen eines Kolloquiums zu reflektieren. Alternativ kann eine schriftli¬che Ausarbeitung eingereicht werden, die dann ein Feedback erhält.
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Mindestalter von 18 Jahren, Erfahrung in der Leitung von Jugendgruppen sowie aktive Beteiligung am Seminar.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.
Anmeldeschluss
18.02.2024
Termine
02.-03.03.2024 · Landesakademie Weil der Stadt
27.-28.04.2024 · Jugendherberge International, Stuttgart
Kolloquium: 18.10. online oder 23.11.2024 in Stuttgart
Kosten
295,00 € Ehrenamt
890,00 € Hauptamt
Kontakt
Anja Mütschele
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg
Die Train-the-Trainer Ausbildung wird unterstützt von der AGJF Baden-Württemberg e.V. und den Projekten „Strukturaufbau Neuer Jugendorganisationen“ sowie „The Länd of Young Ehrenamt“ des Landesjugendrings. Die Projekte werden gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.