Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

AGJF ONLINE: Türkischer Ultranationalismus mit Prof. Dr. Kemal Bozay

in Kooperation mit der Fachstelle mobirex im Rahmen von AN|SICHTEN bieten wir am 11. Dezember 2023 von 10Uhr bis 12Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema Türkischer Ultranationalismus - Eine Herausforderung für die pädagogische Arbeitspraxis an.

Prof. Dr. Kemal Bozay (IU Internationale Hochschule Köln) geht in einem Vortrag auf die Geschichte, Ideologie und in Deutschland agierenden Gruppierungen des türkischen Ultranationalismus ein, beleuchtet ihre Attraktivität für junge Menschen und stellt Präventionsmaßnahmen sowie Unterstützungs- und Beratungsangebote vor. Im Anschluss wird der Raum für Fragen, Austausch und Diskussion geöffnet.

 
Anmeldung per E-Mail unter Angabe des Namens und der Einrichtung an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Zum Thema: Sie nennen sich selbst „Ülkücüs“ (türk. für fanatische Idealisten) oder „Bozkurtlar“ (türk. für Graue Wölfe) und propagieren ein „Großtürkisches Reich“ und einen „ethnischen“ Ultranationalismus, der sich auf die Eliminierung von politischen Gegner*innen (Kurd*innen, Armenier*innen, Alevit*innen, Linke, Demokrat*innen) stützt.
Die Grauen Wölfe werden als einer der größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland benannt. Ihre Netzwerke sind in Deutschland aktiv, auch in Baden-Württemberg, und versuchen seit einiger Zeit verstärkt Jugendliche mit Türkeibezug zu mobilisieren. Wie kann angesichts der menschenverachtenden Ideologie und der Gefahr, die von Gruppierungen wie z.B. den Grauen Wölfen für junge Menschen ausgeht, ein pädagogisch sinnvoller Umgang in der der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen?

Zur Person: Kemal Bozay ist Professor für Sozialwissenschaften und Soziale Arbeit an der IU Internationale Hochschule Köln. Er ist Mitglied im Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP). Seine Forschungsschwerpunkte sind Kritische Flucht- und Migrationsforschung, Rassismus- und Rechtsextremismusforschung, Ungleichwertigkeitsideologien, Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft und politische (Jugend-)Bildung.

Mobirex ist eine Fachstelle im Demokratiezentrum Baden-Württemberg und wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat, und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
 
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.