Have any questions?
+44 1234 567 890
Publikationen
Diese Broschüren und Arbeitshilfen können Sie kostenlos bei uns bestellen oder downloaden!
Bei größeren Mengen legen wir eine Rechnung über die Versandkosten bei.
Zum Download auf das Titelbild klicken.
Nutzen Sie für Ihre Bestellung einfach das Kontaktformular
AGJF Selbstdarstellung
AGJF Arbeitsbericht 2019/2020
Handreichung mit den Ergebnissen des Modellprojekts
„Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an. Hinweise und Empfehlungen für die Praxis“
Den ausführlichen Projektbericht, der neben den Ergebnissen aus Baden-Württemberg auch die Eindrücke aus unserem Partnerprojekt bei der AGJF Sachsen dokumentiert, steht ebenfalls als Download bereit:
Abschlussbericht der Projekte „Geflüchtete – Demokrat*innen von Anfang an“ der AGJF Baden-Württemberg und der AGJF Sachsen
„Pass halt (noch) besser auf“ - Teil zwei des Rechtsgutachtens zur Aufsichtspflicht
Dieser Teil greift die Frage des Ausschlusses bzw. der Ablehnung der Aufsichtspflicht, Fragen zu den Folgen einer Pflichtverletzung und die in diesem Fall wichtige Unterscheidung zwischen fahrlässig und grob fahrlässig auf. Häufige Frage außerdem: welche Verantwortung hat der Träger, welche verbleibt bei der Fachkraft.
"Aufsichtspflicht – Teil zwei des Gutachtens"
und ergänzend dazu
"Erläuterungen und Zusammenfassung zu Teil 2 des Gutachtens"
Träger der OKJA als attraktive Arbeitgeber
Infos und Tipps zum Thema Personalgewinnung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Rechtsgutachten zur Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Aussagen des Gutachtens sind leitend für die Beurteilung der Rechtslage. Damit ist es gegenüber Ämtern und Behörden, aber auch in Streitfällen für Anwälte und Gerichte verwendbar.
Zusätzlich bieten wir eine Kurzfassung, die die zentralen Ergebnisse zu Themen wie Aufsichtspflicht im Offener Bereich, Angebote mit Anmeldung und „Aufsichtsführende Personen“ in verständlicher Sprache zusammenfasst.
Im Bereich der Verkehrssicherungspflicht werden die wichtigsten Punkte zum Offenen Betrieb, Vermeidung möglicher Gefahrenquellen und Baurechtlichen Vorschriften erläutert.
Rechtsgutachten Aufsichtspflicht und Versicherungspflicht
Erläuterungen zum Rechtsgutachten
„Meine 2. Heimat das Juze“ Offene Kinder- und Jugendarbeit - Grundsätze und Leistungen
Auch als gedruckte Ausgabe und bei Bedarf in größerer Stückzahl erhältlich - nutzen Sie unser Kontaktformular auf dieser Homepage.
AGJF Arbeitsbericht 2018/2019
Rahmenbedingungen und Strukturqualität in der
Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Hier stellen wir eine Kalkulationsvorlage für die Finanzplanung zur Verfügung, in die örtliche Besonderheiten einbezogen werden können.
Formular Kostenkalkulation
Rechtsgutachten zur Schankerlaubnis
Bedarf der Betrieb eines Jugendhauses, bei dem Getränke verkauft werden (und das ist bei praktisch allen der Fall…) einer so genannten „Schankerlaubnis“ oder nicht? Das Rechtsgutachten, das die Kanzlei „Gleiss Lutz“ für die AGJF erstellt hat, kommt zu dem Schluss: in den allermeisten Fällen nicht!
Einführung - Rechtsgutachten zur Schankerlaubnis
Rechtliche Stellungnahme Gaststättenerlaubnis
Steuern auf Getränkeverkauf?
Wie ist das mit der Umsatzsteuer, wenn in der Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Getränke und /oder Speisen verkauft werden? Müssen Gewerbesteuer bezahlt werden? Körperschaftssteuer? Die AGJF hat eine renommierte Kanzlei beauftragt, dieser Frage nachzugehen und stellt nun das zweite Rechtsgutachten in Form eines „Vermerks“ für die Mitglieder und alle Einrichtungen vor!
Einführung Gutachten Steuerpflicht
Gutachten zur Steuerpflicht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Diese Broschüre wurde gemeinsam mit dem KVJS erstellt. Enthalten ist neben der gesetzlichen Grundlage eine Klärung von Begrifflichkeiten, die nötigen Verfahrens- und Dokumentationsschritte sowie ein kleiner Serviceteil, der durch Links und Downloads ergänzt wird.
"Offene Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner"
Info-Broschüre über die OKJA zur Weitergabe an Ganztagsschulen
40 Jahre AGJF
Die AGJF von ihrer Gründung 1973 bis zum 40. Geburtstag 2013.
Ein Blick zurück in das Zeitgeschehen und auch auf Geschichte(n) der Offenen Jugendarbeit.
AGJF-Argumentationshilfe
Konzeptentwicklung - Kommunikationsformen - Kommunalpolitik
Die Inhalte stehen nur in Form des Downloads zur Verfügung - bitte auf die Abbildung klicken.
Bücher und Projektberichte
Diese Bücher können Sie zum angegeben Preis bei der AGJF bestellen.
Eine entsprechende Rechnung legen wir bei.
Nutzen Sie für Ihre Bestellung einfach das Kontaktformular

Bildung im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Empirische Studien
Unser Preis: 12,80 EUR




Qualitätsentwicklung in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit
Unser Preis: 9,80 EUR


Berichte und Literatur zum Download
Bericht des KVJS-Landesjugendamtes zur Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
Der Bericht liefert umfangreiche Struktur- und Entwicklungsdaten zu den einzelnen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im kreisweiten. Im Zentrum stehen dabei die Daten zu den finanziellen und personellen Ressourcen der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.
Kinder- und Jugendhilfe im demografischen Wandel
Das KVJS-Landesjugendamt veröffentlicht alle fünf Jahre einen umfassend angelegten Bericht zu den Folgen des demografischen Wandels für die Gesellschaft insgesamt und zu den Auswirkungen für junge Menschen und Familien in den Stadt- und Landkreisen. Er beinhaltet zahlreiche Informationen zur kreisbezogenen Bevölkerungsentwicklung sowie zu den Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.
Twittern, Bloggen, Gruscheln & Co.
Kommunikations- und Sozialverhalten im Internet – neue Herausforderungen für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
„Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg“
– Expertise des Deutschen Jugendinstituts. Sie geht auf über 400 Seiten auf die Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg ein.
Arbeitshilfe zur Kooperation von Mädchenarbeit und Schule
„Jugend plant mit“
Die Beteiligung von Jungen und Mädchen beim Bau des neuen Jugendtreffs - eine Arbeitshilfe
EQIP – Integration und Prävention in der Praxis"
Ergebnisbericht - EQIP - Qualifizierung, Fortbildung und Co.