Have any questions?
+44 1234 567 890
„Jetzt aber richtig!“ Gelungene Praktikumsanleitung - ein Mehrwert für beide Seiten
Verlauf und Erfolg eines Praktikums hängen wesentlich von der Anleitung durch die Fachkräfte ab. Dann gelingt es meist auch, Praktikant*innen langfristig für das Arbeitsfeld der OKJA zu begeistern und als zukünftige Fachkraft zu gewinnen. In der 2-tägigen Online-Fortbildung hinterfragen und reflektieren Anleiter*innen ihre Praxis, lernen Methoden kennen und haben Raum für Austausch.
Ein Praktikum ist für viele junge Menschen der erste Einstieg in die OKJA (BFD/FSJ) und sollte bei der Gewinnung von Fachkräftenachwuchs nicht unterschätzt werden. Studierende und Auszubildende lernen in ihrem Praktikum erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden, in ihre berufliche Rolle hineinzuwachsen, Erfahrungen zu sammeln und eine professionelle Identität zu entwickeln.
Ziele und Inhalte
Eine gut strukturierte Praxisanleitung ist ein Garant für einen positiven Praktikumsverlauf und bietet die Chance eines Theorie- und Praxisabgleichs. Gleichzeitig eröffnet sie die Möglichkeit, die eigene pädagogische Praxis zu reflektieren.
In der Anleitungssituation können Fragen auftreten, welche Inhalte eine Anleitung umfassen sollte und wie die eigene Anleitungsrolle gut ausgefüllt werden kann. Eine gute Anleitung bietet Praktikant*innen die Chance optimal ins Praxisfeld zu starten. Für die Einrichtung bietet sie gleichzeitig die Möglichkeit, den eigenen Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Zudem bieten sich Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Die Fortbildung gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Was macht eine Anleitung aus?
- Welche Rahmenbedingungen sind für einen positiven Praktikumsverlauf notwendig?
- Welchen Mehrwert bringt das Praktikum für die Anzuleitenden und die Einrichtung?
- Wie wecke ich Begeisterung und Verständnis für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, auch im Sinne der Nachwuchsgewinnung neuer Fachkräfte?
- Anleitung zwischen Reflexion und Haltung
Außerdem sollen mögliche Stolpersteine identifiziert und nach Möglichkeit aus dem Weg geräumt werden.
Methoden
Arbeit im Plenum, Gruppenarbeit, Selbstreflexion. Die Fortbildung geht sehr praxisnah auf die Besonderheiten der Anleitung im hochkomplexen und fachlich sehr anspruchsvollen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ein.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Praktikant*innen sowie Studierende anleiten.
Die Veranstaltung wird von der Akademie der Jugendarbeit e.V. in Kooperation mit dem KVJS und der Arbeitsgemeinschaft Jugendreferate im Städtetag Baden-Württemberg und im Gemeindetag Baden-Württemberg ausgerichtet.
Zur Anmeldung geht es hier: https://www.kvjs.de/fortbildung/detail/kurs/22-4-JA9-1k/info
Veranstaltungsort
Tagungshaus des KVJS in Gültstein
Termin
14.07.-15.07.2022
Veranstaltungsnummer
22-4-JA9-1k
Kosten
286,50 EUR mit Übernachtung
230,50 EUR ohne Übernachtung
Fachliche Auskünfte
KVJS
Maria Safroshkina
Tel: 0711 – 6375 – 488
maria.safroshkina@kvjs.de