Herzlich Willkommen
bei der AGJF
dem Fachverband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Baden-Württemberg.
Jugendhäuser, Jugendzentren, Jugendtreffs, Jugendcafés, Spielmobile, Aktivspielplätze, Jugendfarmen – das ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit!
Jugendliche sind…

Alle Informationen zu Corona und OKJA an einem Platz

Corona wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Deshalb haben wir jetzt die inzwischen umfangreichen Infos übersichtlich auf den „Corona“ Seiten der AGJF Homepage zusammengestellt. Es gibt „Aktuelles“ mit den wichtigsten Neuerungen, Frage und Antworten, Tipps zum Hygienekonzept und natürlich die aktuellen Verordnungen der Landesregierung.
Alles ist hier zu finden.
Alles Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Das gesammelte Wissen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aus dem deutschsprachigen Raum an einem Ort: dies ist das Ziel des Projektes „Alles Wissen in der Offenen Jugendarbeit“. Durch intensive Recherche- und Redaktionsarbeit von Fachkreisen aus der Schweiz, Österreich, Bundesrepublik Deutschland und aus Südtirol ist eine online-Plattform entstanden, die eine qualifizierte Auswahl relevanter Fachbeiträge und Medien zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit präsentiert. Die Homepage bietet Unterstützung für die fachliche Profilierung, für die Legitimierung der Arbeit und für die Fachkräftegewinnung.
In den nächsten Wochen finden online mehrere Informationsveranstaltung statt, bei der die Themen, die Bereiche und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von „Alles Wissen“ vorgestellt werden. weiterlesen
AGJF auf der „Schwarzen Liste“?

In den letzten Wochen häufen sich nach unserem Versand einer AGJF INFO-Mail oder des Newsletters die Zahl der Rückläufer. Dabei werden unsere Emails in den meisten Fällen durch den Administrator des Empfängers abgeblockt, weil sie unter dem Verdacht stehen ein Spam oder eine Pishing Mail zu sein, oder überhaupt als Sicherheitsrisiko eingestuft werden. Der Effekt bleibt in allen Fällen gleich: einige unserer Mitglieder, Einrichtungen der OKJA und viele Abonnenten des AGJF Newsletters sind aus unserem Informationsfluss herausgefallen. Was tun? weiterlesen
AGJF Arbeitsbericht 2019/2020

Im Moment ist das vergangene Jahr schon kaum mehr in unseren Köpfen vorhanden - viele Aktivitäten, Projekte und Vorhaben, die wir 2019 begonnen oder geplant hatten, sind 2020 durch Corona ins Stolpern geraten oder mussten ersatzlos gestrichen werden. Unser Arbeitsbericht 2019/2020 ist noch gänzlich "Corona frei" - manche Fotos daher schon fast merkwürdig. Aber für uns auch ein reminder, dass es nicht nur ein Virus sondern auch sehr viele andere Themen und Aufgaben gibt, die wir nicht aus den Augen verlieren und an denen wir (wieder) weiter arbeiten wollen.
AGJF Arbeitsbericht 2019/2020
Der Arbeitsbericht kann auch in Papierform bei uns bestellt werden – die AGJF Mitglieder haben ihn schon erhalten.
„Pass halt (noch) besser auf“ - Aufsichtspflicht – Teil zwei des Gutachtens
Wir haben großem Zuspruch zu unserem Rechtsgutachten zur Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht bekommen, vielen Dank dafür! Gleichzeitig erreichten uns zahlreiche Nachfragen, die darüber hinausreichen. Wohl wissend, dass wir nicht alle Detailfragen gutachterlich klären können, haben wir die häufigsten im Teil zwei des Gutachtens aufgegriffen. weiterlesen

Der Kern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
FREIRAUM
GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN
Die OKJA bietet Kindern und Jugendlichen Freiräume an, die heute selten geworden sind. Die Besucher*innen der Einrichtungen entscheiden selber, was passiert, sie gestalten nach eigenen Ideen und Interessen. Es gibt keine inhaltlichen Vorgaben.
LEBENSWELT
ERNST NEHMEN UND HINTERFRAGEN
Ausgangspunkt der OKJA sind die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder und Jugendlichen, so wie sie die Welt sehen. Das bedeutet, Kinder und Jugendlichen wirklich ernst zu nehmen. Es hindert aber nicht am kritisch hinterfragen und diskutieren.
DEMOKRATIE
TEILHABEN UND TEILNEHMEN
Eigene Ideen einbringen, Interessen vertreten und mit denen der Anderen ins Verhältnis setzen. In der OKJA gelten die Spielregeln der demokratischen Gesellschaft. Teilhaben und teilnehmen für alle. Nicht nur im Jugendhaus, auch darüber hinaus im Stadtteil, in der Gemeinde, in der Stadt.
OFFENHEIT
EINFACH KOMMEN
Die OKJA ist offen für alle Kinder und Jugendliche. Es gibt keine Mitgliedschaft oder andere Voraussetzungen. Sie ist offen für die Themen der Kinder und Jugendlichen. Sie ist nicht auf bestimmte Methoden festgelegt. Jeder Tag eine neue Chance.